Wer wir sind
Wir sind Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst, die zuhause alarmiert werden, wenn wir gegenüber dem Rettungsdienst einen zeitlichen Vorsprung haben. Wir leisten ehrenamtlich und unentgeltlich qualifizierte Erste Hilfe noch bevor der parallel alarmierte Notarzt oder Rettungstransportwagen am Notfallort eintreffen. Wir werden durch die überregionale Leitstelle 144 NOTRUF NÖ alarmiert und können das sogenannte therapiefreie Intervall verkürzen. Viele Todesfälle können somit verhindert werden, denn vor allem bei lebensbedrohlichen Notfällen wie einem Herzstillstand, entscheidet der Faktor Zeit und die frühzeitige Defibrillation über Leben und Tod.
Wir fahren mit privatem Fahrzeug zum Notfallgeschehen und transportieren keine Patienten. Wir stellen somit keine Konkurrenz oder einen Ersatz für den Rettungsdienst dar, sondern füllen mit unserer Tätigkeit die zeitliche Lücke zwischen der Alarmierung und dem Eintreffen eines Rettungstransportwagens.

Ausrüstung
- Verbandsmaterial
- Halskrausen/Stifneck
- Beatmungsbeutel und Larynxtubus
- Blutzuckermessgerät
- Blutdruckmessgerät
- Pulsoximeter
- Stethoskop
- Defibrillator
- Tourniquet
- Druckverbände
- Sauerstoff
- Notfallmedikamente
- Dormicum (Diazepam)
- Stesolid (Midozolam)
- Nitrolingual Spray (Glyceroltrinitrat)
- L-Adrenalin (Sympathomimetikum)
- Aspirin (Acetylsalicylsäure)
- Ebrantil (Urapidil)
- Combivent (Salbutamolsulfat/Ipratropiumbromid)
- Mexalen (Paracetamol)
- Elo-Mel/Ringerlactat (kristalloide Infusionslösungen)
- Glucose Infusionslösung
- etc.
Aufgabenbereich
- Qualifizierte Hilfeleistung
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Notfallort erkunden und absichern
- Rückmeldung an die Leitstelle und die anrückenden Rettungskräfte
- Einweisung der Rettungsmittel
- Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Versorgung des Notfallpatienten
- Dokumentation der Einsätze
Einsatzgebiet
- Mitterndorf an der Fischa
- Ortsteile Gramatneusiedl/Moosbrunn in Mitterndorf
- Schranawand
- Deutsch Brodersdorf
- Ebreichsdorf
- Unterwaltersdorf
- Weigelsdorf
Spenden
Die First Responder finanzieren sich aus Spendenmitteln, sowie über ehrenamtliche Mitarbeit. Um weiterhin Menschen in Not zu helfen und das Projekt weiter ausbauen zu können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die angeführte Liste soll einen Überblick über die Anschaffungskosten geben, die für jeden einzelnen First Responder aufgebracht werden müssen.
Einfach und sicher spenden: http://spenden.notfallrettung.at
Notfallrucksack | 380 EUR |
Basisfüllung für Notfallrucksack | 350 EUR |
Sauerstoff inkl. Tasche, Flaschenmiete und Druckminderer | 380 EUR |
Erweitertes Atemwegsmanagement | 220 EUR |
Defibrillator | 2500 EUR |
Traumamanagement | 150 EUR |
Notfallmedikamente | 390 EUR |
4370 EUR |
Kontakt
- Arbeiter-Samariter-Bund Gruppe Ebreichsdorf
- Gnadenbachweg 9, A-2483 Ebreichsdorf
- Verantwortlicher: Dipl.-Ing. Thomas Poms, MSc, NFS-NKI
- +43 (0) 676 5587347
- www.notfallrettung.at